Die Landsgemeinde ist im Kanton Glarus das höchste gesetzgebende Organ. Sie wird in Form einer öffentlichen Versammlung abgehalten (Ring in Glarus, Zaunplatz). Sie bestimmt jährlich über die grössten Geschäfte (Traktanden) durch einfaches Mehr.
Eine Besonderheit der Glarner Landsgemeinde ist, dass Änderungsanträge zu den einzelnen Vorlagen (Mehren, Mindern, Rückweisung, Abänderung einzelner Artikel). Jedermann/-frau im stimmrechtsfähigen Alter (ab 16 !) mit Wohnsitz im Kanton ist berechtigt im Ring, d.h. vor der Landsgemeinde zu sprechen und Anträge zu stellen.
Ich habe anlässlich verschiedener Traktanden zu Verkehrsthemen an den Landsgemeinden 2009 / 2010 / 2011 / 2014 / 2016 gesprochen. Sehen Sie hier meine Voten dazu:
2016
Landrat Andreas Schlittler, Glarus, beantragt ebenfalls die Rückweisung und Ablehnung des Informatikgesetzes. Es gebe viel bessere Alternativen. Damit meint Schlittler aber nicht primär Leistungsvereinbarungen, sondern vor allem andere Firmen in der näheren Umgebung, welche die gleichen Leistungen anbieten würden.
Hier der Link auf das Landsgemeindeprotokoll - Traktandum 10 - Informatikgesetz
2014
Landrat Andreas Schlittler, Glarus, ist im Namen der Grünen und des Pendlervereins, für den Änderungsantrag bezüglich Linthsteg, kämpft aber auch für den Busbahnhof. Viele Redner würden das Projekt nur madig reden wollen. An der Landsgemeinde 2012 habe man dem hinkenden Halbstunden-Takt zugestimmt. Dort hätte man das Wort dazu ergreifen können. Nun würden die Gegner die Infrastruktur in Zusammenhang mit dem Fahrplan stellen. Heute gehe es aber nur um die Infrastruktur. Die für die Fahrplangestaltung zuständige kant. OeV Fachstelle sei gut besetzt. Die Kreuzungsstelle in Netstal aus zukünftigen fahrplantechnischen Überlegungen abzuweisen.
pdf Landsgemeinderede 2014 (51 KB)
dazu meine Voten im Landrat (LR):
pdf Landratsitzung vom 19. Februar 2014 (168 KB)
pdf Landratssitzung vom 19. Februar 2014 (172 KB)
pdf Landratssitzung vom 05. Februar 2014 (122 KB)